Hanns-Dieter Hüsch-Abend am 16.03.2025 in der Tonhalle
Anna Hüsch mit Nicolas Evertsbusch am Flügel
„Mein Vater, der Poet“
16. März 2025
Viele der zahlreichen Besucher in der Tonhalle hatten Hanns-Dieter Hüsch, das „schwarze Schaf vom Niederrhein“, noch live auf der Bühne erlebt. Seine Tochter Anna widmet ihrem prominenten Vater jetzt anlässlich dessen 100. Geburtstages ein eigenes Bühnenprogramm. Anhand ihrer eigenen Biographie, unterlegt mit seinen poetischen Texten, erzählte sie bewegend, wie sie den Vater erlebte und was ihn künstlerisch prägte. Kongenial begleitet wurde sie am Flügel von Pianist Nicolas Evertsbusch, der sehr überzeugend und mit Verve die Liedvertonungen Hüschs vortrug.
Hüsch kam eher zufällig zum Kabarett, weil ihn das Parlieren und Formulieren pointierter Wahrheiten mehr interessierte als das Studium der Germanistik und Philosophie. Überraschend aktuell sind heute seine Anmerkungen zur Akzeptanz der Gastarbeiter in den 50-er und 60-er Jahren in Deutschland. Sozialkritische Töne mischen sich mit religiösen Texten des späten Hüsch, der auch mehrere Jahre in der Schweiz lebte.
Ein würdiger Abend zum 100. Geburtstag: es hätte dem Meister gefallen!
















Kölscher Abend am 23.02.2025 LivingNextDoor, Peter Finkel (Vino Rosso) & Band
In der Gaststätte "Alt Veert"
„Denn wenn et Trömmelche jeht, dann stonn mer all parat“ – mit diesem Klassiker startete die Kölner Band „LivingNextDoor“ am (Wahl-) Sonntag in den „Kölschen Abend“ in Veert und alle sangen begeistert mit: „do simmer dabei, dat is prima, prima Colonia!“
Im Saal Finke trafen sich die bunt kostümierten Jecken, um zu feiern, ein lecker Kölsch vom Fass zu trinken, zu schunkeln und den Karneval am Niederrhein zu genießen. In einem Farbenmeer aus „rut un wiess“ an der Decke und in der Deko kam man sich schnell näher, die Musiker gaben Gas und insbesondere bei den alten, bekannten Liedern der Bläck Fööss sangen alle Jecken begeistert mit. Erst nach mehreren Zugaben durften die Musiker nach Kölle zurückreisen.
Christel Terhorst, Kunstverein Gelderland

Ein schön dekorierter Saal




Gleich zu Anfang wurde geschunkelt





Mit lecker Kölsch




Zugaben gabe es natürlich auch

Wein für die Musiker ...

... und als Dankeschön überreichte die Vorsitzende des Kunstvereins Gelderland, Inge Ruhs, einen Blumenstrauß an den Wirt, Jürgen Finke.
Matthias Reuter: Musikkabarett „Spottwichteln“ in der Tonhalle
Matthias Reuter, schon mehrfach erfolgreich bei uns, gab sich wie gewohnt locker, frech und sprachgewandt. Er ist Musikkabarettist aus Leidenschaft und begeisterte auch jetzt bei weihnachtlich dekorierter Bühne (Inge Giesen) wieder sein Publikum mit intelligentem Wortwitz und virtuosem Klavierspiel. In seinem diesjährigen Weihnachtsprogramm mischte er geschickt Texte und Melodien aus den Programmen „Glühwein spezial“ und „Spottwichteln“ nebst aktuellen Seitenhieben auf aktuelle politische Ereignisse wie im Lied „Olaf, der Wikinger“. Er zeigte musikalisch Mitleid mit den Paketboten vor Weihnachten und ließ das Publikum mitsingen: “Es ist nirgends so warm wie im Bus!“.
In der Pause gab es als Spende des Vereins Glühwein und Punsch (Klemens Krahwinkel) für alle.
Ein wunderbares Programm, um sich auf die kommenden Festtage einzustimmen!
Christel Terhorst, Kunstverein Gelderland



12. Gelderner Stadtmeisterschaft Poetry Slam in der Tonhalle der Kreismusikschule Geldern
Auch im Südkreis gibt es inzwischen viele Freunde des Poetry Slams, jener Dichtkunst, die selbstgeschriebene Texte, sprachliche Finesse und Wortspiele durch eine überzeugende Performance auf der Bühne in Einklang zu bringen sucht. Veranstaltet vom Kunstverein Gelderland wurde am Wochenende die 12.Gelderner Stadtmeisterschaft ausgetragen. Vor den Augen und Ohren von rund 80 Zuschauern konnte Merle Ohlenkamp aus Geldern souverän ihren Titel vom Vorjahr verteidigen, wurde neue Stadtmeisterin
und konnte sich das Goldene Mikrofon, gestiftet von der Goldschmiede Link (Geldern) anstecken. Silber ging an Jessica Weber und Bronze an Maria Fleischer.
Die Bandbreite der Themen reichte von Beziehungskrisen und persönlichen Verletzungen bis zu politischen Themen und Sinnfragen. Sprachlich überaus eloquent und emotional berührend sprach Merle Ohlenkamp über ihre Schreibschwierigkeiten und wie sie die innere Dunkelheit in sich überwinden konnte. Jessica Weber ließ verschiedene Abschnitte ihres jungen Lebens im „Spiegel“ aufscheinen und widmete sich in ihrem zweiten Text der Aufarbeitung einer früheren Beziehung. Maria Fleischer nahm ihr Publikum mit auf eine „mentale See-Reise“ und fragte nach dem Sinn des Lebens. Politisch wurde es im Gastbeitrag von Moderator Jens Kotalla (Münster). Er präsentierte seinen Gewinner-Text aus der Wettbewerbs-Anthologie „Slammt Tacheles“ zur Erinnerung an den Anschlag in Halle 2019: „Deutschland ist ein Antisemit“. Sehr eindrücklich und sprachlich ausgefeilt sprach er über seine persönlichen Erfahrungen mit jüdischem Leben in Deutschland und schlug den Bogen zur aktuellen Bedrohungssituation.
„Special guest“ Birte Stolte (Zweitplazierte bei den U20-Meisterschaften NRW im Sommer) slammte zu den Themen „toxische Männlichkeit“ und „Beziehungsbingo“.
Einen hervorragenden musikalischen Rahmen setzten wie immer die vier jungen MusikerInnen aus Straelen ( Richard, Hendrik, Corinna, Nicola, Directors’s Cut) mit ihren Arrangements und Improvisationen.
Christel Terhorst, Kunstverein Gelderland









Sommerkonzert auf Schloss Haag, 25.8.24
Ein herrlicher Spätsommerabend auf Schloss Haag zum diesjährigen Sommerkonzert wurde genutzt, um einen gut aufgelegten Sebastian Netta und die spielfreudige Gruppe „String Things“ auftreten zu lassen.
Es ging an diesem Abend um die inspirierende Verbindung von klassischen Elementen der Musik mit Elementen aus dem Jazz und Pop in gekonnter, ungewöhnlicher Umsetzung von Viola, Violoncello und Bass.
Dazu – und das war überraschend wie auch faszinierend und unterhaltsam zugleich - untermalt mit Gesangseinlagen der Musiker – und teilweise sogar animierend für das zahlreich erschienene Publikum mitzusingen.
Von Joe Cocker über Queen und sogar Metallica bis hin zu Melodien von Sting war alles dabei, was das „Herz“ sich an diesem besonderen Abend so wünschen konnte.
Wie es zu dieser Inspiration und Kooperation kam, dazu erzählte Sebastian Netta - Initiator und Musiker der „Wald und Wiesen Konzerte“- auf dieser von ihm konzipierten außergewöhnlichen Bühne. Er nennt sie Bonsai Bühne.
Dabei erklärte er auch, dass kleine , aber feine Veranstaltungen seine Vorstellungen sind, zu denen er immer wieder andere Musiker einlädt, wie auch schon nun zum vierten Mal nach Schloss Haag auf Einladung des Kunstverein Gelderland – weg vom üblichen Straßenrummel und Getöse, exklusiv , in einer atmosphärisch dichten Darbietung.
Das Publikum – unter Ihnen zahlreiche „Wiederholungstäter“- wussten dieses Format zu schätzen und zeigten dies auch mit großem Applaus und dem Wunsch nach einigen Zugaben und einem erneuten Auftritt auch im nächsten Jahr.
Blumen und großer Dank ging an die gräfliche Familie für ihre Gastfreundschaft, Dank und Wein für die Musiker rundeten den Abend ab.
Vorher fuhren aber noch drei Heißluftballons fast am Ende des Konzertes über Schloss Haag und der Veranstaltung hinweg – wie auf Bestellung!
Einfach nur schön!
Inge Ruhs, Kunstverein Gelderland







In Kooperation mit der St. Maria-Magdalena-Bruderschaft Boeckelt
Kabarett im Zelt: reis against the spülmachine
„Radio Reis – die Hitwelle“
Inzwischen ist es eine Kultveranstaltung: „Kabarett im Zelt“, gemeinsam veranstaltet von der St.Maria-Magdalena-Bruderschaft Boeckelt und dem Kunstverein Gelderland. Beim Duft einer Currywurst und einem leckeren kühlen Bier ist im Festzelt an der Danziger Straße in Geldern immer gute Laune angesagt! „Wir sind das Original, und das seit mehr als 15 Jahren!“ – sagte Inge Ruhs in ihrer Begrüßung in Anspielung auf einige Imitate in der Umgegend.
Und dann ging es los!
Auf vielfachen Wunsch kam das Musikcomedy-Duo „Reis against the Spülmachine“ erneut nach Geldern und diesmal ins Zelt! Der etwas sperrige Name des Duos Hanke Blendermann und Philipp Kasburg aus Oldenburg ist eine Anspielung auf die US-amerikanischen Bands „Rage Against The Machine“ und „Rise Against“. Wie gewohnt drehten die beiden Gute-Laune-Liedermacher wieder voll auf, dass der Saal nur so bebte. Zwei Gitarren, eine Mundharmonika und viel Körpereinsatz genügten, um das Zelt „in einen Hexenkessel“ (RP) zu verwandeln.
Wie in einer Radioshow präsentierte das Gesamtschullehrer-Duo seine Parodien auf bekannte Musiktitel und ließ das Publikum den Refrain mitsingen. So wurde aus dem Hit „Downtown“ aus den 60-ern ein Song über einen „Bauzaun“ oder der Amy Winehouse-Ohrwurm „Valerie“ wurde kurzerhand in ein Lied über den „Küchen-Sellerie“ umfunktioniert, aus Elvis Presleys „In the Ghetto“ wurde „In the Netto“, ein Lied über den Supermarkt. Mitmachen war gefragt, wenn beim „Lemontree“ alle mit ihren Bierflaschen unisono das bekannte „Pling“ machen sollten. Am Ende standen Hanke und Philipp auf Bierkisten mitten im Publikum und ließen das begeisterte Publikum „So schön, schön war die Zeit“ mitsingen. Man war sich einig: dies war eine der besten Veranstaltungen im Festzelt auf der Boeckelt!
Christel Terhorst, Kunstverein Gelderland

















U20-NRW-Meisterschaft 2024 im Poetry Slam in Geldern
Im Juni 2024 war die Stadt Geldern zum ersten Mal Austragungsort der U20 NRW-Meisterschaften im Poetry Slam. Stattgefunden hat die Veranstaltung am 28. Juni und 29. Juni im Refektorium am Ostwall 22 in Geldern. Die Veranstaltung bestand aus zwei Vorrunden, die am Freitag, 28.Juni, um 18 Uhr und um 20.30 Uhr stattfanden. Das Finale mit den besten acht startete am Samstag, 29. Juni um 18 Uhr (Einlass: 17.30 Uhr); Johanna Bauer aus Duisburg gewann am Ende diesen Wettbewerb und qualifizierte sich für den Bundeswettbewerb im November in Berlin. Birgit Stolte aus Bochum erreichte den zweiten Platz und nur knapp dahinter belegte Merle Ohlenkamp aus Geldern den respektablen dritten Platz. Als Erinnerung an diesen „Wettstreit im Tempel der Worte“ (RP) durften die Siegerinnen eine Anstecknadel in Form eines kleinen Mikrophons (Gold, Silber, Bronze; gestiftet von der Goldschmiede Link aus Geldern) mit nach Hause nehmen.
Junge SlammerInnen aus ganz Nordrhein-Westfalen traten mit ihren besten Texten gegeneinander an, um sich die NRW-Meisterschaft zu erkämpfen. Veranstalter waren die Stadt Geldern und der Kunstverein Gelderland, in dessen Programm der Poetry Slam seit vielen Jahren zur Freude des Publikums einen festen Platz einnimmt. Die nächste Veranstaltung ist die 12. Gelderner Stadtmeisterschaft am 8.November 2024.
Die Gesamt-Moderation der U-20-Meisterschaft übernahm Malte Küppers aus Duisburg, selbst aktiver Slammer und Organisator der Veranstaltung. Zusammen mit den beiden Moderatorinnen der Vorrunden gestalteten die drei einen unterhaltsamen Abend rund um das gesprochene Wort.
Poetry Slam ist inzwischen auch fester Bestandteil im Lehrprogramm des Faches Deutsch geworden und zeigt Schülern und Schülerinnen in Lyrik und Poesie ganz neue Facetten und Gestaltungsmöglichkeiten auf. Poetry Slam ist Live-Kultur und lebt von den noch unveröffentlichten, selbst geschriebenen Texten der jungen Poeten und Poetinnen, die ihr Publikum zu unterhalten suchen. Das ist witzig, unterhaltsam und manchmal auch nachdenklich. Dabei ist ein Zeitlimit von 5-7 Minuten einzuhalten, Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Jeder Teilnehmer benötigt zwei Texte, das Publikum darf mitentscheiden und ist somit Teil der Jury.
Christel Terhorst, Kunstverein Gelderland












Wie immer war das „Muttertagsprogramm“ des Kunstverein Gelderland ein voller Erfolg.
Anke Jansen, Schauspielerin, Sängerin und Ensemblemitglied vom Theater am Schlachthof/Neuss und die Musiker Igor Zavatckii (Piano) und Eve O’Driscoll (Contrabass) unterhielten mit ihrem stimmungsvollen Programm - „So oder so ist das Leben“ – eine Hommage an Hildegard Knef- das zahlreich erschienene Publikum in der Tonhalle in Geldern.
Inge Ruhs, Kunstverein Gelderland











Kölscher Abend am 04.02.2024 LivingNextDoor, Peter Finkel (Vino Rosso) & Band
In der Gaststätte "Alt Veert"


Gleich zu Anfang eine ausgelassene Stimmung

Ein prima geschmücktes Lokal












Zum Dank wurde von Inge Ruhs, der Vorsitzenden des Kunstvereins Gelderland, ein Blumenstrauß an den Wirt, Jürgen Finke, überreicht
Zimt und Zunder am 03.12.2023 in der ausgebuchten Tonhalle



Klemens Krahwinkels selbstgemachten Glühwein gab es in der Pause



Das Publikum war begeistert
Poetry Slam am 03.11.2023 in der Tonhalle





Das Publikum als Jury

Punkteermittlung


Musikalische Untermalung durch Wolfgang Czeranka (Straelen) am Piano und Stefan Bur (Krefeld) am Vibrafon



Präsente wurden vom Goldschmied Martin Link überreicht

Merle Ohlenkamp gewinnt zum zweiten Mal die Gelderner Stadtmeisterschaft im Poetry Slam

Daphne de Luxe am 17.08.2023 im Festzelt auf der Boeckelt


Es war nahezu kein Sitzplatz mehr frei



Tina Teubner am 26.03.2023 in der Tonhalle




Reis against the Spülmaschine am 10.12.2022 in der Liebfrauenschule




Für Getränke wurde, wie immer, gesorgt


Das Publikum wurde z. T. in das Programm eingebunden

Nessi Tausendschön am 29.10.2022 in der Tonhalle
Shakespeare am 20.09.22 im Innenhof von Schloss Haag




Othello möchte Desdemona aus Eifersucht töten


Die American Drama Group verbeugt sich am Ende einer gelungenen Veranstaltung
Das vollbesetzte Boeckelter Festzelt am 18.08.22 beim Abend mit Wilfried Schmickler



Wilfried Schmickler erhält zum Ende der Veranstaltung eine Flasche Wein vom Kunstverein - überreicht durch Inge Giesen

